Krankengymnastik


Mit speziellen aktiven und passiven Übungen werden Bewegungsfunktionen, Körperhaltung und die Kräftigung der Muskulatur verbessert. Ziel der Krankengymnastik ist es, eingeschränkte Körperfunktionen zu beseitigen oder präventiv zu vermeiden.

Bei bestimmten Diagnosen kann ein Arzt eine Krankengymnastik verordnen. Ich untersuche dann zunächst vor allem die Beweglichkeit. Durch Abtasten kann ich eine mögliche Gelenkblockade, Muskelverspannung oder Veränderung des Bindegewebes näher bestimmen. Anschließend lege ich ein individuell ausgerichtetes Behandlungskonzept für Sie fest.


Vorbeugen ist günstiger als Heilen. Ich leiste mit meinen vielseitigen präventiven Angeboten einen entscheidenden Beitrag für Ihre Gesundheit. Schauen Sie sich auf meiner Website um. Bei Fragen stehe ich Ihnen sehr gerne zur Verfügung.


  • Rücken- und „Bandscheiben-“beschwerden
  • Ischiasbeschwerden
  • Nacken- und Halswirbelsäulenprobleme
  • Meniskus und Kreuzbandprobleme, Patella Spitzen Syndrom
  • Schmerzen im Bereich der Schulter
  • Nervenirritationen wie z.B. Einschlafen der Hände
  • Frakturen
  • Fersensporn
  • Knieschmerz, z. B. nach Kreuzbandverletzungen oder Meniskusschaden
  • Fußprobleme, beispielsweise nach Bänderrissen oder bei Sehnenproblematiken wie Achillessehnenentzündung, Spreiz- und Plattfuß





Die Krankengymnastik dient beispielsweise im orthopädischen Umfeld der Vorbeugung und Beseitigung von Schäden des Haltungs- und Bewegungsapparates. 



“Gesundheit ist die erste Pflicht im Leben“.

OSCAR WILDE • DICHTER